|
 |
ABONNIEREN SIE UNSEREN
YOUTUBE CHANNEL 
|
|
|
 |
|
|
MINGUET
QUARTETT
& JENS
PETER
MAINTZ
WALTER
BRAUNFELS
·
String
Quartets
No. 1-3
&
String
Quintet
(2 CDs)
Gesamteinspielung
der
Streicher-Kammermusik
als
klingendes
Denkmal
„Mit
Analysen
ist es
ja
nicht
getan,
… wenn
mein
Schaffen
eine
Bedeutung
hat, so
liegt
sie
nicht
im
Material
an
sich,
sondern
in der
künstlerischen
Anschauung,
in
ihrer
weltanschaulichen
Bezogenheit,
die
hinter
dem
Material
steht“
(Walter
Braunfels).
Mit
der
Gesamteinspielung
der
Streicherkammermusik
von
Walter
Braunfels
verneigt
sich
das in
Köln
beheimatete
Minguet
Quartett
vor
eben
jenem
Komponisten,
der in
der
Zeit
zwischen
den
beiden
Weltkriegen
speziell
in Köln
das
Ausbildungspotential
werdender
Musiker
entscheidend
geprägt
hat.
Nachdem
der
derzeit
hochgeschätzte
und
gefeierte
Komponist
und
Pianist
dem Ruf
des
Kultusministeriums
gefolgt
war, in
Köln
die
zweite
Preußische
Musikhochschule
zu
gründen,
wirkte
er
ebenda
von
1925
bis
1933
als
Präsident
und
Hochschullehrer.
Dann
entließ
man
ihn,
den
Halbjuden,
aus
allen
seinen
Ämtern,
ungeachtet
seiner
bisherigen
Verdienste.
Der
Geächtete
ging in
die
innere
Emigration
und zog
nach
Überlingen
am
Bodensee.
Erschien
das
‚geistige
Exil‘
noch
irgendwie
ertragbar,
folgte
das
endgültige
Aus
1938;
öffentliche
Konzerte
wurden
per
Dekret
untersagt.
Diese
Blockade
bedeutete
totale
Beschränkung
künstlerischer
Arbeit
und
Entzug
jenes
zeit-
und
raumerschließenden
Resonanzbodens,
dessen
schaffende
Musiker
so
notwendig
bedürfen.
..."
(Ausschnitt
aus dem
Booklettext
von Ute
Jung-Kaiser)
VÖ: 05.
August
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
DIYANG
MEI,
viola &
OLIVER
TRIENDL,
piano
VIOLA à
l’ÉCOLE
de
PARIS
"Infolge
des
Ersten
Weltkriegs
und der
Oktoberrevolution
kamen
zahllose
Künstler
aus
Osteuropa
nach
Paris,
darunter
besonders
viele
Osteuropäer,
die auf
eine
interessierte
Öffentlichkeit
und
teilweise
bereits
gut
eingespielte
Kontakte
bauen
konnten.
Dies
trifft
auf
Alexander
Tscherepnin
zu,
dessen
Vater
als
Komponist
und
Dirigent
schon
1909 in
der
ersten
Saison
der
legendären
Ballets
Russes
Erfolge
gefeiert
hatte.
Schnell
suchte
und
fand
Tscherepnin
Anschluss
an
Künstlergruppen
wie die
später
so
genannte
ÉCOLE
de
PARIS,
in der
sich
Emigranten
aus
verschiedenen
Ländern
lose
zusammengefunden
hatten,
unter
ihnen
auch
Bohuslav
Martinů
und
Marcel
Mihalovici.
Tscherepnins
Romanze
von
1922
und die
sieben
Jahre
danach
entstandene
Elegie
zeigen
nur
einen
kleinen
Ausschnitt
seines
wahrhaft
kosmopolitischen
Œuvres,
das
virtuos
zwischen
den
Genres
wechselt,
dabei
stets
Neues
wagt
und
sogar
fernöstliche
Einflüsse
integriert.
Steht
das
erste
der
beiden
Stücke
noch
ganz im
Bann
der
Spätromantik,
ist das
zweite
fast
schon
modernistisch
und
erweist
sich
nicht
allein
durch
seine
irisierenden
Flageoletttöne
als ein
extrem
klangsinnliches
Werk.
Ungefähr
gleichen
Alters
und wie
Tscherepnin
auch
als
Pianist
erfolgreich,
kam
Tibor
Harsányi
über
die
Niederlande
1923
nach
Paris….."
(Ausschnitt
aus dem
Booklettext
von
Johannes
Jansen).
VÖ: 05.
August
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
SCHAGHAJEGH
NOSRATI,
Piano
BACH ·
The
Well-tempered
Clavier
I (2CDs)
Das
Wohltemperierte
Klavier
aus der
heutigen
Sicht
"Vergleicht
man die
heutige
Lebensweise
mit
derjenigen
vor 300
Jahren,
fallen
uns
viele
Veränderungen
auf.
...
Das
exzessive
Reisen
hat
bedenkliche
Auswirkungen
auf das
Klima.
Die
Verlagerung
vieler
Lebensbereiche
auf den
digitalen
Raum
vereinfacht
scheinbar
die
Kommunikation,
führt
aber
letztlich
nur zu
geistiger
Trägheit,
sozialer
Abschottung
und
emotionaler
Verkümmerung.
Und
was die
vielgepriesenen
Spezialisten
angeht,
so
entpuppen
sich
auch
diese
zumeist
als
Fachidioten,
die
sich
der
Anhäufung
von
isoliertem
Wissen
verschrieben
haben.
Man
denke
an den
klugen
Ausspruch
des
Philosophen
Heraklit:
„Viele
Dinge
zu
wissen,
bedeutet
noch
nicht,
sie zu
verstehen.“
Das
Verstehen
setzt
also
nicht
nur das
Wissen,
sondern
auch
ein
Denken
in
größeren
Kontexten
und
Zusammenhängen
voraus.
Und
genau
darin
liegt
das
Faszinosum
des
Wohltemperierten
Klaviers:
Es ist
eines
der
Werke,
in
denen
nicht
nur
viel
Wissen,
sondern
auch
ein
tiefes
Verständnis
über
das
Wesen
der
Musik
und des
Menschen
zum
Vorschein
kommt.
Kaum
ein
anderer
Komponist
ist in
der
Lage,
so
viele
heterogene
Elemente
zu
kombinieren
und
miteinander
in
Beziehung
zu
setzen
wie
Johann
Sebastian
Bach.
Sein
Blick
auf die
Welt
ist ein
umfassender,
und so
begeben
wir uns
mit dem
Wohltemperierten
Klavier
nicht
nur auf
eine
Reise
durch
alle 24
Tonarten,
sondern
auch
durch
sämtliche
Facetten
der
menschlichen
Existenz..."
(aus
dem
Booklettext
von
Schaghajegh
Nosrati)
VÖ: 17.
Juni
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
BETTINA
AUST ·
TALIA
OR ·
GABRIEL
ADORJÁN
&
bayerische
kammerphilharmonie
PAUL
BEN-HAIM
· Music
for
Strings
Musik
für das
„vornehmste
aller
Instrumente“
Die
Werke
für
Streichorchester
von
Paul
Ben-Haim
(1897–1984)
Sämtliche
auf
diesem
Album
versammelten
Werke
für
Streichorchester
Paul
Ben-Haims
sind in
den
Jahren
zwischen
1945
und
1956
entstanden.
Ein
gutes
Jahrzehnt
– und
damit
nicht
mehr
als ein
Bruchteil
der
rund
70-jährigen
Künstlerkarriere
eines
Komponisten,
der
über
250
Werke
hinterließ.
Für
Ben-Haim
waren
jedoch
gerade
diese
Jahre
von
außerordentlicher
Bedeutung.
Das
Ende
des
Zweiten
Weltkriegs
1945
und die
Staatsgründung
Israels
1948
markierten
eine
Zeit
voller
Hoffnung
und
Aufbruchsstimmung,
standen
aber
weiterhin
im
Schatten
der
katastrophalen
Ereignisse
in
Europa
sowie
der
schmerzhaften
Erfahrungen
von
Verfolgung,
Vertreibung
und
Exil.
1897 in
München
als
Paul
Frankenburger
geboren,
floh
der
Komponist
aufgrund
seiner
jüdischen
Herkunft
bereits
1933
vor der
drohenden
Verfolgung
durch
die
Nationalsozialisten.
Er
ließ
sich in
Palästina
nieder
und
änderte
seinen
Nachnamen
in
Ben-Haim
(„Sohn
Heinrichs“).
Seine
außerordentlichen
musikalischen
Fähigkeiten
und
seine
schnelle
Anpassungsfähigkeit
erlaubten
es ihm,
sich
binnen
weniger
Jahre
eine
neue
Existenz
als
Komponist,
Dirigent
und
Hochschullehrer
aufzubauen.
Mehr
noch:
Auf der
Suche
nach
einer
musikalischen
Sprache,
die
seinem
künstlerischen
Ausdrucksbedürfnis
und den
Lebensumständen
seiner
neuen
Heimat
gerecht
wurde,
gelangte
Ben-Haim
in
diesen
Jahren
zu
einem
Personalstil,
der
eine
ganze
Generation
junger
Musikerinnen
und
Musiker
in
Israel
prägen
sollte….. (aus
dem
Booklettext
von
Tobias
Reichard)
VÖ: 17.
Juni
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
ARMIDA
QUARTETT
MOZART
·
String
Quartets
Vol. 5
(2CDs)
Auf der
Suche
nach
der
verlorenen
Muße
Aus
„langer
Weile“
soll
der
Wolfgang
im
Gasthaus
eines
seiner
Streichquartette
komponiert
haben
und,
ja, er
befinde
sich
wohl.
So
schrieb
Leopold
Mozart
am 28.
Oktober
1772
aus
Bozen
an
seine
Frau.
Wie
kann
man
sich
die
Langeweile
eines
Genies
vorstellen?
Sitzt
da ein
16jähriger
mit
seinem
Vater
lustlos
am
Tisch
und
kritzelt
Kontrapunkte
aufs
Papier
und
erfindet
nebenbei
das
klassische
Streichquartett?
Oder
löst er
einfach
wie
unsereiner
musikalisch-logische
Sudokus?
. . .
Wenn
man es
zulässt,
kann
man die
besagte
‚Langeweile‘
in den
Zeitverhältnissen
der
‚italienischen‘
Quartette
hören
und
spüren:
Unglaublich
schnell
springt
die
Musik
von
einem
Gedanken
zum
nächsten,
da
bleibt
in den
schnellen
Sätzen
keine
Zeit
zum
Verweilen
oder
Entwickeln….
(aus
dem
Booklettext
von
Hansjörg
Ewert)
VÖ: 10.
Juni
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
SOPHIE
WANG,
Violin
&
FLORIAN
GLEMSER,
Piano
CLARA &
ROBERT
SCHUMANN
SOPHIE
WANG,
ein
Name,
den man
sich
merken
sollte !!
SOPHIE WANG begann ihren
musikalischen Werdegang im Alter
von fünf Jahren. 2008 übersiedelte
die Familie nach Deutschland, wo
sie zunächst Unterricht bei Ariane
Mathäus in der Pflüger-Stiftung
Freiburg nahm. Sie studierte bei
Rainer Kussmaul in Freiburg,
setzte des Weiteren ihr Studium
bei Igor Ozim, Boris Kuschnir,
Nora Chastain und Pierre Amoyal
fort.
Derzeit lebt sie in
Berlin und studiert an der
Hochschule für Musik Hanns Eisler
Berlin bei Ning Feng.
Seit
ihrem gefeierten Debüt 2010 im
Festspielhaus Baden-Baden mit der
dortigen Philharmonie führten
Sophie Wang zahlreiche
Konzertengagements als Solistin in
bedeutende Konzertsäle in Europa
und Asien wie das Konzerthaus
Berlin, Konzerthaus Dortmund,
Festspielhaus Bregenz, die
Tonhalle Zürich, Shenzhen Concert
Hall und National Concert Hall
Taipei. . .
FLORIAN GLEMSER (Klavier) Immer
mehr etabliert sich der Pianist
Florian Glemser im Konzertleben.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn
in fast alle renommierten
Konzerthäuser in Deutschland und
im europäischen Ausland.
Bereits sieben Jahre später wurde
er ausgewählt, seine musikalische
Ausbildung in der
Hochbegabtenförderung der
Hochschule für Musik Würzburg
fortzuführen.
Sein
Konzertdebüt gab er mit sieben
Jahren, sein Orchesterdebüt 2007
mit dem Philharmonischen Orchester
in Würzburg als Solist von George
Gershwins Rhapsody in Blue. . .
Mit Beginn seines Studiums
entschied er sich endgültig für
die rein klassische Laufbahn und
konnte als Solist zahlreiche
internationale Preise gewinnen ...
Maßgeblichen Einfluss auf seine
künstlerische Entwicklung hatte
Prof. Grigory Gruzman, bei dem er
in Weimar studierte. . ." ( Aus
dem Booklettext)
VÖ: 13.
Mai
2022
| |

|
|
|
|
 |
|
|
ALEXANDER
GADJIEV,
Piano
A. & N.
TCHEREPNIN
·
PROKOFIEV
Spannende
Reise
Im
Booklet
Interview
spricht
der
italienisch/slowenische
Pianist
von
seinem
Programm...
AG:
"Es ist
eine
besondere
CD,
weil
sie nur
aus
kurzen
Stücken
gebaut
ist,
die in
kleinen
Sammlungen
zusammengefasst
sind.
Es ist
für
mich
wie
eine
Reise,
die
keiner
Chronologie
folgt;
ich
wollte
einfach
eine
interessante
Route
wählen.
Am
Anfang
ein
Schock,
eine
brutale
Geste
mit
Prokofiev,
fast
ohne
Melodie.
Danach
gehen
die
Stimmungen
der
Stücke
ineinander
über .
. .
CdR:
Wie
sind
sie auf
die
folgenden
Werke
von
Vater
und
Sohn
Tcherepnin
gestoßen?
AG:
Ich
habe
diese
Werke
zufällig
im Netz
gefunden.
Nikolai
Tcherepnin,
der
Vater,
war
anerkannter
Komponist
und vor
allem
Dirigent.
Er war
auch
der
Dirigier-Lehrer
von
Prokofiev,
der in
seinem
Tagebuch
schreibt,
dass er
von
Nikolai
viel
mehr
über
das
Orchester
gelernt
habe
als von
seinem
Orchestrierungs-Professor
Rimski-Korsakov,
der ja
eine
Legende
war.
Und
Prokofiev
hat die
Werke
von
Nikolai
Tcherepnin
sogar
gelobt.
Das kam
äußerst
selten
vor…….."
VÖ: 20.
Mai
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
KONSTANTIN
KRIMMEL,
Baritone
&
DANIEL
HEIDE,
Piano
FRANZ
LISZT · Der du von dem Himmel bist
Lieder
nach
Goethe,
Heine &
späte
Lieder
VOL. II
"Vergleicht
man das
Liedschaffen
von
Franz
Liszt
mit dem
eines
Franz
Schubert,
Carl
Loewe
oder
Robert
Schumann
scheint
das
Oeuvre
des
Weimarer
Virtuosen
doch
eher
übersichtlich
und von
der
reinen
Menge
her
klein.
Möchte
man
sich
einen
Überblick
über
alle
Lieder
machen
stößt
man auf
einige
unerwartete
Hindernisse.
Nach
wie vor
sind
die
Stücke
nur
unvollständig
verlegt,
man
kann im
Notengeschäft
jeweils
nur
eine
spärliche
Auswahl
von
etwa 40
Liedern
erwerben.
...
Nach
meiner
Recherche
der
letzten
10
Jahre
sprechen
wir bei
Franz
Liszt
von
etwa 85
Liedern
oder
besser
"Titeln",
zählt
man
Liszts
Versionen
oder
Neuvertonungen
schon
existierender
Lieder
dazu
kann
man am
Ende
von
etwa
135 bis
140
Liedern
sprechen.
Kurioserweiser
tauchen
immer
wieder
kleinere
Lieder
in
Nachlässen
in ganz
Europa
auf.
Liszt
als
reisender
Virtuose
hat
nach so
mancher
Einladung
in
Fürstenhäusern
oder zu
Abendgesellschaften
in
Gästebüchern
ganze
Lieder
hinterlassen.
Es
existieren
auch
einige
Lieder
die
Liszt
als
"Arrangements"
nach
Melodien
oder
Gedichten
von
Gönnern
und
Regenten
geschrieben
hat. Im
Goethe-Schiller
Archiv
der
Stadt
Weimar
schlummert
auch
noch
der ein
oder
andere
Schatz
der zu
Liszts
Liedschaffen
hinzugefügt
werden
kann. .
. "
(Auszug
aus dem
Booklettext
von
Daniel
Heide).
VÖ: 22.
April
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
ELIAS DAVID MONCADO, Violin &
HANSJACOB STAEMMLER,
Piano
HINDEMITH · POULENC · BARTOK · Violin Sonatas
Was
brachte
Dich
dazu,
für
Dein
Debüt-Album
ein
solch
"schweres"
Programm
mit
Hindemith,
Bartók
und
Poulenc
zu
wählen?
"Mich
interessiert
als
Künstler
sehr,
wie
sich
Komponisten
mit
ihrem
Zeitgeschehen
auseinandersetzen,
sei
dies
durch
totalitäre
Regime,
Verfolgung,
Widerstand
oder
Exil.
Diese
drei
Komponisten
befassten
sich in
irgendeiner
speziellen
Form
mit den
seelischen
Belastungen
in
ihrem
persönlichen
Leben.
Bei
der
Poulenc-Sonate
empfinde
ich
eine
versteckte
Leidenschaft,
eine
brutale
Härte
und
einen
erdrückenden
Schmerz.
Die
Hindemith-Sonate
ist ein
Werk,
welches
sowohl
düstere,
tänzerische
als
auch
heroische
Elemente
gegenübergestellt.
Die
Bartók-Sonate
besitzt
eine
unglaubliche
Komplexität
an
Klangfarben
und
einen
leidenden
Grundcharakter,
der
sich
durch
das
gesamte
Werk
zieht .
.." (Aus
dem
Bookletinterview)
VÖ: 22.
April
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
AMATIS
TRIO &
IB
HAUSMANN,
Klarinette
OLIVIER
MESSIAEN
·
Quatuor
pour la
fin du
temps
MESSIAEN
und die
EWIGKEIT
„Das
Werk,
so
Messiaen
„ist
durch
die
Offenbarung
des
Johannes
inspiriert,
und die
Tonsprache
ist in
erster
Linie
transzendental,
spirituell
und
katholisch
geprägt.
Bestimmte
Modi
etablieren
melodisch
und
harmonisch
eine
Art
tonaler
Allgegenwart
und
ziehen
den
Hörer
in eine
Dimension
der
Ewigkeit
von
Zeit
und
Raum;
gegen
das
Grundmetrum
wirkende
Rhythmen
tragen
zu
diesem
Gefühl
einer
Aufhebung
alles
Zeitlichen
bei -
aber
was ich
sage
ist nur
mühsames
und
kindliches
Stammeln,
verglichen
mit der
überwältigenden
Größe
des
Stoffes!
Das
Quartett
besteht
aus
acht
Sätzen.
Warum?
Sieben
ist die
perfekte
Zahl
und
steht
für die
Krönung
und
Heiligung
der
sechs
Schöpfungstage
durch
den
göttlichen
Sabbath:
der
siebente
Tag
erweitert
sich in
der
Ruhe
zur
Ewigkeit
und
wird
zum
Achten,
zum Tag
des
unauslöschlichen
Lichtes
und des
dauernden
Friedens.“
„Die
vier
Interpreten
spielten
auf
kaputten
Instrumenten:
Das
Violoncello
von
Etienne
Pasquier
hatte
nur
drei
Saiten
und die
Tasten
meines
Pianinos
blieben
stecken.
Unglaublich
auch
unser
Gewand:
Man
hatte
mich
mit
einer
grünen,
völlig
zerrissenen
Jacke
ausstaffiert,
und ich
trug
Holzpantoffeln.
. . “ (Aus
dem
Booklettext
von Ib
Hausmann)
VÖ: 25.
März
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
LUCA
GUGLIELMI,
Fortepiano
J. S. BACH · THE
WELL-TEMPERED CLAVIER BOOK
II
(2 CDs)
BACH’s WTC II auf
einem
außergewöhnlichen
FORTEPIANO
von
Gottfried
Silbermann
Originalzeit
-
Originalklang
"Für
die
Aufnahme
des
zweiten
Teils
des
WTC,
haben
wir uns
für
eine
Kopie
eines
Silbermann
„Pianofortes“
entschieden,
die von
Kerstin
Schwarz
hergestellt
wurde.
Das
Silbermann
Instrument
(1749)
steht
heute
im
Germanischen
Nationalmuseum
in
Nürnberg.
Es
ist
mehr
als
wahrscheinlich,
dass
Bach
u.a.
auch
ein
Silbermann
Pianoforte
zur
Verfügung
hatte.
Er
bezeichnete
es als
eine
wertvolle
Alternative
zu
einem
Cembalo,
einem
Clavichord
und
einem
Lautenwerck.
Silbermann
wiederum
nutzte
den
Kantor,
um sein
kostbares
Instrument
zu
verkaufen
(zu
seiner
Zeit
war das
Pianoforte
so viel
Wert
wie ein
Jahresgehalt
eines
Capellmeisters).
Er
nutzte
die
Technik
von
Bartolomeo
Cristofori
für die
Herstellung
der
Pianoforte
Mechanik..."
(Aus dem Booklettext)
VÖ: 04.
März
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
GÜLRU
ENSARI,
Piano &
HERBERT
SCHUCH,
Piano
IN
SERACH
OF
(Music
of
Memories)
TRAILER
IN
SEARCH
OF
Herbert Schuch und Gülru Ensari
schwelgen gemeinsam in den
musikalischen Erinnerungen ihrer
Kindheit.
Obwohl sie ihre Kindheiten in ganz
unterschiedlichen Lebensumständen
verbrachten, einen Herbert Schuch
und Gülru Ensari die Erinnerungen
an ihre ersten musikalischen
Momente.
In Rumänien in
den letzten, bleiernen Jahren des
Kommunismus aufgewachsen, lebte
Herbert bis zu seinem neunten
Lebensjahr im Grünen, nahe der
ungarischen Grenze.
Gülru
wurde in Istanbul geboren und
wuchs als Stadtkind auf. „Wir
hatten beide einen Plattenspieler
zuhause“,
beschreibt sie den gemeinsamen
Nenner.
Als Klavierduo und
Ehepaar fanden die beiden während
der Corona-Pandemie Zeit und Ruhe,
um zurückzublicken und sich,
bewegt auch von der Geburt der
eigenen Tochter, an die gefühlt
zeitlosen Momente ihrer Kindheit
zu erinnern.
So begaben
sie sich für ihr Album „In search
of“ auf die Suche nach der Musik,
die sie mit diesen Augenblicken
verbinden – und damit auch auf die
Suche nach der eigenen Identität.
(Aus dem Booklettext)
Dritte Produktion des Klavier-Duos
Ensari & Schuch
VÖ: 18.
Februar
2022
| |

|
|
|
|
 |
|
|
SÉRGIO
PIRES,
Clarinet
&
KOSUKE
AKIMOTO, Piano
LES
SIX
· Merci
et
Adieu,
Claude
„Wenn die Musik Frankreichs im 19.
und 20. Jahrhundert zu einem
eigenen Profil und zu
internationaler Anerkennung
gefunden hat, ist das trotz ihrer
unterschiedlichen ästhetischen
Ausrichtungen Symbolträgern wie
Camille Saint-Saëns, Claude
Debussy und der „Group de Six“ zu
verdanken. . .
Dass
Claude Debussy im Entstehungsjahr
der Sonate bereits drei Jahre tot
war und die jungen Komponisten der
„Groupe des Six“ mittlerweile ganz
andere Töne anschlugen, ist der
romantischen Tonsprache des Werks
nicht anzuhören.
Allerdings
ist sich Saint-Saëns auch in
seinem Spätstil mit den jüngeren
Kollegen einig, den nach ihrer
Meinung monumentalen Schwulst und
das Pathos spätromantischer Musik
im Fahrwasser Richard Wagners
hinter sich lassen zu wollen.
Claude Debussy nimmt dabei eine
Sonderstellung ein, der sich mit
seiner extrem individuell
geprägten Ästhetik keiner Schule
oder Gruppierung zurechnen lässt
und es gar nicht gern hörte, wenn
man ihn zum „Impressionisten“
erklärte. . .“ (Aus dem
Booklettext von Pedro Obiera)
VÖ: 04.
Februar
2022
| |

|
|
|
|
 |
|
|
ISABELLE
VOGT,
Rezitation
& LARS
VOGT,
Piano
SCHUMANN
· R.
STRAUSS
· Melodramas
Man muss in dem Moment
reingehen…..
Isabelle und Lars Vogt im
Gespräch mit Friederike Westerhaus
Wie
seid Ihr darauf gekommen, diese
Werke zusammen aufzunehmen?
Isabelle: Die Idee kam
ursprünglich von Papa. Ich
beschäftige mich, seit ich vier
Jahre alt bin, mit Schauspiel.
Vorher hatten wir nur Rezitation
mit Musik zusammen gemacht. Und er
kam plötzlich auf die Melodramen
von Robert Schumann. Ich wusste
gar nicht, was ein Melodram ist.
Es
gibt ja eine ganze Reihe
Melodramen, warum habt Ihr Euch
für diese entschieden?
Lars: Ich kannte diese beiden
Schumann-Melodramen – die „Ballade
vom Heideknaben“ und „Die
Flüchtlinge“ zufällig, und wusste,
dass das so eine gruselige,
spukige Welt ist. Das war die
Zeit, wo Isabelle 15-16 war und
zum Beispiel völlig in „Harry
Potter“ aufging. Und
ich dachte mir, das ist genau ihre
Welt, wo sie so richtig loslegen
kann, leicht blutrünstig und ein
bisschen gefährlich. Ich dachte,
das würde ihr bestimmt Spaß
machen. (aus dem
Booklet-Interview)
VÖ: 04.
Februar
2022
| |

|
|
|
|
 |
|
|
EDITION
KLAVIER-FESTIVAL
RUHR
Vol.
40 (3
CDs)
Live
Recordings
PREMIEREN 2021 DEBÜTS
UND EINE URAUFFÜHRUNG FÜR ALFRED BRENDEL
Auch
die Konzertsaison 2021 des
Klavier-Festival Ruhr hat durch
die Unterbrechung der Pandemie
gelitten.
Immer wieder
versuchte das Festival, kleine
Phasen als Teil-Festival zu
installieren. Aus diesen Phasen
entstanden die vorliegenden
Mitschnitte.
Die
klassische Ausbeute passt auf 2
CDs inkl. einer Uraufführung von
Kit Armstrong (für Alfred
Brendel).
Wie in früheren
Jahren gab es auch in 2021 mit A
Bu einen Jazz Stipendiaten, der
mit 12 Tracks eine sehr
abwechslungsreiches und
aufregendes Programm darbietet.
(3.CD)
VÖ: 04.
Februar
2022 | |

|
|
|
|
 |
|
|
CAvi-music auf
Facebook FACEBOOK
CAVI MUSIC
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|

|
|
|