|
 |
ABONNIEREN SIE UNSEREN
YOUTUBE CHANNEL 
|
|
|
 |
|
|
MARILIES GUSCHLBAUER, cello & JULIA RINDERLE , piano
GRANDES DAMES & COMPOSERS
Sie interpretieren auf Ihrer CD Stücke von sechs “Grandes Dames”:
Clara Schumann, Fanny Hensel, Lera Auerbach, Amy Beach, Flora Geißelbrecht und Rita Strohl.
Was hat Sie zu dieser Stückauswahl bewogen?
Die Sonate von Rita Strohl begleitet uns nun schon seit einigen Jahren bei unseren Konzerten und wir wollten dieses große Werk mit einigen kürzeren Stücken kombinieren. Wir haben bei den ersten fünf, zwar sehr unterschiedlichen Stücken, doch eine Art roten Faden gespürt und die Reihenfolge sehr bewusst ausgewählt. Frauen mussten bis ins 20. Jahrhundert um Anerkennung als Komponistinnen ringen und viele ihrer Werke sind und bleiben nach wie vor unentdeckt, da Musik, wie auch die Malerei oder die Literatur über lange Zeit überwiegend als Männersache angesehen wurde.
Welche Rolle spielt die Beschäftigung mit Komponistinnen für Sie?
Es ist uns ein Anliegen, diese vergessen geglaubte, wunderbare Musik wiederzuentdecken und so viel wie möglich aufzuführen. Dass diese Werke auch noch die stetig wachsende, aber vergleichsweise überschaubare Literatur für Cello und Klavier bereichern, ist natürlich ein zusätzlicher Bonus. ..... (aus dem Booklettext)
RELEASE CD
13.
Juni
2025 /
DIGITAL
27.
Juni
2025 | |

|
|
|
|
 |
|
|
SCHAGHAJEGH
NOSRATI
,
piano
HAYDN ·
Piano Works
"Keiner kann alles: Schäkern und erschüttern, Lachen erregen und tiefe Rührung, und alles gleich gut als Haydn"
„Keiner kann alles: schäkern und
erschüttern, Lachen erregen und
tiefe Rührung, und alles gleich
gut als Haydn.“- So äußerte sich
Wolfgang Amadeus Mozart über den
älteren Kollegen Joseph Haydn, mit
dem ihn bis zu seinem Lebensende
eine innige Freundschaft verband.
Besser kann man diese Musik kaum
beschreiben. Humor ist ein
wesentlicher Bestandteil dieser
Musiksprache, aber auch des
Haydnschen Charakters, jedenfalls
wenn man dem Bericht seines
Zeitgenossen Albert Christoph Dies
Glauben schenkt, dessen Biografie
auf Gesprächen mit dem (bereits
hochbetagten) Komponisten
beruht...
Bei
der Auswahl auf dieser CD handelt
es sich um einen Querschnitt aus
verschiedenen Schaffensphasen des
Komponisten. Haydns Clavier-Musik
ist in einer Zeitspanne von etwa
vier Jahrzehnten (ca. 1755-1796)
entstanden. In der damaligen Zeit
wurde das Wort „Clavier“ als
Oberbegriff für die verschiedenen
koexistierenden Tasteninstrumente
gebraucht, nämlich: Cembalo,
Clavichord und Fortepiano
(Hammerflügel)...
Auch
wenn ich mich dazu entschieden
habe, alle Stücke auf dem modernen
Flügel aufzunehmen, war das Wissen
um die jeweils beabsichtigten
Instrumente nicht unerheblich für
die Diskussion interpretatorischer
Fragen. (aus dem Booklettext
von Schaghajegh Nosrati)
RELEASE
30.
Mai
2025 | |

|
|
|
|
 |
|
|
MANZ
·
PLATH ·
KLIESER
·
HÖLSCHER
· LEE
·
IONIȚĂ
·
WAGNER
BEETHOVEN & KREUTZER · Septets
BERÜHMTE SCHWESTERN IM GEISTE
Selbst eine
erfolgreiche Geigerin wie
Franziska Hölscher, die
Kammermusik über alles liebt, muss
manchmal auf die Möglichkeit
warten, ein Wunschstück
aufzuführen – wie im Fall von
Ludwig van Beethovens Septett für
Klarinette, Horn, Fagott und vier
Solostreicher, das der junge,
zielstrebig im neuen Wiener Umfeld
Fuß fassende Meister 1799
zeitgleich mit seiner 1. Sinfonie
komponierte:
ein
experimentelles Werk, gewichtig
wie eine Sinfonie, mit seinen
sechs kontrastreichen Sätzen
gleichzeitig aber auch vom eher
unterhaltsamen Charakter der
Serenade beeinflusst.
Anders als bei
Beethoven konnte das Ensemble bei
der Aufnahme des Kreutzer-Septetts
nicht auf vorangegangene
Konzertsaalerfahrungen
zurückgreifen.
Eher ein Vor-
als ein Nachteil, denn bei den
sommerlichen Sitzungen im
Tonstudio des Bayerischen
Rundfunks ging es nicht zuletzt
auch darum, die gemeinsame
Perspektive neu auszurichten.
In der Tat:
Alles, was sie braucht, um
lebendig zu werden, ist in dieser
Partitur enthalten; es ist nur
nicht alles ausnotiert. Um
Kreutzers Septett gerecht zu
werden, es bekannter zu machen und
vielleicht sogar dem
Konzertrepertoire dauerhaft
zurückzugewinnen, haben die sieben
Musikerinnen und Musiker lange an
ihrer Fassung gearbeitet.
...
RELEASE
04.
April
2025 | |

|
|
|
|
 |
|
|
ADAM FISCHER , conductor · Düsseldorfer Symphoniker
SCHUBERT 1 · DVOŘÁK
9

Warum
koppeln
wir
SCHUBERT
&
DVOŘÁK
?
Nicht
allein
aus dem
Grund,
dass
der
künstlerische
Direktor
ADAM
FISCHER
und
seine
Düsseldorfer
Symphoniker
perfekte
Partner
sind,
was die
Aufnahmen
des
Mahler
Zyklusses
zwischen
2016-2021
überzeugend
geliefert
hat.
Hinter
diesem
Projekt
steht
eine
höchst
interessante
Geschichte:
In
dem US
Magazine
The
Century
Illustrated
(New
York
1894)
hat
Antonín
Dvořák
einen
ausführlichen
Diskurs
über
Schubert
geschrieben
und ihn
als
"modernen"
Komponisten
des 19.
Jahrhunderts
hingestellt,
sowohl
in
seiner
Kompositionstechnik,
seinen
Instrumentierungskünsten,
als den
"Erfinder"
des
Kunstliedes
etc.. .
Schuberts
Symphonien
schienen
Ende
des 19.
Jahrhunderts
in den
USA,
als
Dvořák
in den
USA
lebte
und
arbeitete,
so gut
wie
unbekannt
gewesen
zu
sein,
ausgenommen
die
große
C-Dur
und die
"Unvollendete".
Deshalb
fühlte
sich
Dvořák
fast
genötigt,
in der
Serie
dieses
Magazins
eine
Lanze
für
Schubert
zu
brechen,
die
hohen
Aufschluss
gibt
über
Schubert,
über
Dvořáks
Denken
und
seinen
Blick
auf die
Musikwissenschaft.
Entgegen
einiger
seiner
Kollegen,
positionierte
er
Schubert
in den
Top 5
der
wichtigsten
Klassik-Komponisten
neben
Mozart,
Bach,
Beethoven
und
stellt
ihn
auch
über
Mendelssohn
und
Schumann.
Es
ist
überaus
aufschlussreich,
diesen
Artikel
insgesamt
zu
lesen
(Ausschnitte
im
Booklet).
DVOŘÁK
writes
about
SCHUBERT
(PDF)
PLEASE
CLICK
TO READ
Schubert
und
Dvořák
in
einer
Seelenverwandtschaft.
DIGITAL
RELEASE
25.
Oktober 2024
CD
Release
06.Dezember
2024 | |

|
|
|
|
 |
|
|
DANIEL
HEIDE,
piano
SCHUBERT
· Piano Pieces
DANIEL HEIDE plays
SCHUBERT
Daniel
Heide zählt als einer fünf besten
und bekanntesten Klavier Partner
speziell für Sängerinnen und
Sänger und auch für
Kammermusikpartner weltweit.
Wie schon mit den Beethoven
Sonaten hat er sich nun auch
entschieden, Teile des Solo
Repertoires von Franz Schubert
noch genauer zu erforschen und
darzubieten. Schubert ist mit
Sicherheit sein "Hero", sein über
alles geschätzter Komponist.
In der Zusammenarbeit mit
Sängern und Sängerinnen, wie auch
mit Kammermusik Instrumentalisten
hat Daniel Heide eine unschlagbare
Erfahrung gemacht, Schubert zu
verstehen, Schubert in den Tiefen
seiner Seele zu entdecken. Er
erwarb sich ein außergewöhnliches
Wissen und eine Kenntnis des
Kosmos Franz Schubert.
Als
Einstieg nahm er sich kleine
"Piècen" vor, die sog. "Pralinées"
wie die Vier Impromptus, die Drei
Klavierstücke, das bezaubernde
Allegretto und die so sehr
bekannte "Ungarische Melodie",
alles Werke aus den letzten beiden
Lebensjahren Schuberts.
Dies Album ist
"Schleifen"-verdächtig, man könnte
darin versinken.
DIGITAL
RELEASE
29.
November 2024
| |

|
|
|
|
 |
|
|

|
|
|
|
 |
|
|
SHEILA
ARNOLD,
pianoforte
(Salon
Grand
piano)
BRAHMS
·
INTIMISSIMO ... with Blüthner 1862
INTIMISSIMO
Tatsächlich würde ich
behaupten, dieser Blüthner
Salonflügel ist das Instrument,
das ich mein Leben lang gesucht
habe und ich bin glücklich, dass
er seinen Weg zu mir gefunden hat.
Er besitzt eine
Menschlichkeit im Tonfall, eine
Klarheit der Polyphonie, Tiefe und
gleichzeitig Leichtigkeit im
Einzelton, Sprache genauso wie
Gesanglichkeit. Und, ich weiß
nicht, wie es Ihnen geht, aber ich
bin von seiner Stimme gerührt.
Anfang der 1860er Jahre wurde
er gebaut. Seine Geradsaitigkeit
macht die Register des Instruments
deutlich differenzierbar und durch
seine spezielle Bauweise hat es
eine unverwechselbare Tonqualität.
..
Als ich den Blüthner 2022 zum
ersten Mal spielte, war ich also
sprachlos - umso beredter war das
Instrument, aus dem mir
unwillkürlich der Beginn des
Intermezzos in E-Dur aus op. 116
von Johannes Brahms tönte.
Der Dialog der tiefen inneren
Sehnsucht und die
Liebenswürdigkeit und Anmut der
Antwort, die diesem Intermezzo
(Notturno) innewohnen, waren
„einfach da“. Jedes Register für
sich hatte wiederum eine Vielfalt
von Farben, Empfindungen und
Tonfällen. Seien es die teils
grausigen, teils flehenden, teils
melancholischen, verklärten,
tröstlichen oder verliebten
Momente, die diesen
Seelenzeugnissen innewohnen.
Während wir in op. 117
die Essenz des persönlichen
Empfindens eines Individuums hören
(vielleicht sogar des
„Ich-Erzählers“ Brahms, für den es
„Wiegenlieder meiner Schmerzen“
waren), so hören wir bei den
Balladen eher einem rezitierenden
Schauspieler zu, der uns in seinen
Bann zieht.
Die Intermezzi
von Jörg Widmann sind wiederum
persönliche Assoziationen des
einen Komponisten über den
anderen. Sie begegnen sich hier
auf intellektueller, seelischer
und psychologischer Ebene und sind
aus dem hörenden Erlebnis und
konzeptuell in das Programm
integriert. ........ (Sheila
Arnold comments)
DIGITAL
RELEASE
ONLY
18.
Oktober 2024 | |

|
|
|
|
 |
|
|
ANTJE
WEITHAAS,violin
&
leader
&
CAMERATA
BERN
VASKS ·
Violin
Concerto
No. 2
IN
EVENING
LIGHT
Pēteris Vasks
(*1946) schrieb sein zweites
Violinkonzert Vakara gaismā (In
Evening Light) - wie schon 25
Jahre vorher sein erstes
Violinkonzert - für Violine und
Streichorchester.
Der
lettische Komponist,
Kompositionslehrer und
Kontrabassist schuf das
Auftragswerk im Jahre 2020. Die
Studio-Aufnahme entstand im
Zusammenhang mit einer
Konzertserie im Februar 2024 in
Bern/CH mit der Solistin und
Leiterin Antje Weithaas und der
Camerata Bern .
Die für Vasks
unverkennbaren Streicherklänge
breiten eine ziemliche unruhige,
abwechslungsreiche Klangfläche vor
dem Publikum aus, die von den
weiten Landschaften nahe dem
baltischen Meer in Lettland
einerseits und andererseits von
der Abschiedsmetaphorik des
Abendlichts erzählt.
"Das Thema
Licht spielt wie auch im ersten
Konzert im neuen Werk inhaltlich
eine Rolle: Vasks reflektiert hier
über das Abendlicht als Metapher
für den Lebensabend des Menschen.
Der mittlere der drei ineinander
übergehenden Sätze thematisiert
die Rückschau des Menschen auf
sein teils dramatisches Leben und
mündet nach einer virtuosen Kadenz
in Extase.
In den
langsamen und gesanglichen
Rahmensätzen herrscht hingegen
eine ruhige melancholische
Atmosphäre des Abschieds vom Leben
mit hoffnungsvollem Ausblick auf
das (Abend-) Licht am Horizont."
(www.schott-music.com)
DIGITAL
RELEASE
ONLY
27.
September 2024 | |

|
|
|
|
 |
|
|
BARTHOLDY
QUINTETT
BRAHMS
·
String
Quintets
"Mit
Bad
Ischl
im
Salzkammergut
verbunden
bleibt
die
Entstehung
der
beiden
Streichquintette,
das
erste
im
Frühjahr
1882,
das
zweite
1890.
Wo
auch
der
Kaiser
Sommerurlaub
machte,
traf
sich
die
elegante
Welt.
Für
Brahms,
den
eher
republikanisch
gesinnten
Hamburger,
war
etwas
anderes
entscheidend.
Was
Ischl
zu
einem
seiner
Lieblingsorte
im
letzten
Lebensviertel
machte,
war
das,
was er
auch am
Wiener
Prater
schätzte,
wo sich
Naturerlebnis
und
geselliger
Verkehr
zwanglos
zusammenbringen
ließen.
Zu
Brahms’
Freundeskreis
in Wien
gehörte
Walzerkönig
Johann
Strauss,
dem er
ehrliche
Bewunderung
als
Komponist
entgegenbrachte.
Strauss
urlaubte
ebenfalls
in
Ischl
und war
dort
selbst
eine
Art
Touristenattraktion.
Eine
Tafel
an
seinem
Stammcafé
erinnert
heute
noch an
ihn und
die
Melodien,
die er
dort
ersann.
Man
könnte
meinen,
sein
norddeutscher
Komponistenfreund
hätte
ihm
dabei
etwas
abgelauscht,
denn es
'walzert'
auffällig
im
ersten
Satz
des
G-Dur-Quintetts
op. 111
–
allerdings
auf
eine
rhythmisch
so
subtil
verschobene
Weise,
dass
keine
Zweifel
bleiben
an der
Urheberschaft
von
Brahms.
Zu
Brahms’
heitersten
Kammermusikwerken
zählt
das
acht
Jahre
zuvor
entstandene
Streichquintett
F-Dur
op.
88,
ungeachtet
eines
wiederum
seufzerschweren
Adagios.
...."
© 2024
Johannes
Jansen
DIGITAL
RELEASE
ONLY
9.
August
2024 | |

|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
CAvi-music auf
Facebook FACEBOOK
CAVI MUSIC
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|

|
|
|